• Porträt
    • Willkommen
    • Über uns
    • Geschichte
    • Wappen
    • Planken in Zahlen
    • Sagen
      • Dreischwestern Sage
      • Geschichte von Planker Fölli
    • Umweltfreundliches Planken
      • Energiestadt Planken
      • Pionierstadt Planken
      • Schutzwald und Trinkwasser
      • Energiekarte
    • Leitbild Planken
  • Organisation
    • Gemeindevorsteher
    • Gemeinderat
    • Beglaubigungen
    • Gemeindeverwaltung
    • Komissionen
    • Delegierte
    • Projektgruppen
  • Service
    • Zu-, Um- und Wegzug
    • Finanzen und Steuern
    • Mehrzweckraum und Turnhalle
    • Planen und Bauen
      • Baubewilligung
      • Bauvorschriften
      • Förderbeiträge Energie
      • Energieberatung
      • Wohnbauförderung
      • Bewilligung Liegenschaftsentwässerung
    • Entsorgung
      • Richtig entsorgen
      • Kehricht und Grünabfuhr
      • Altstoffsammelstelle
      • Deponie Im Teil
      • Sonderabfälle
    • Gebühren
    • Veranstaltung melden
    • Öffentlicher Verkehr
    • Fundbüro
    • Familienbuch Planken
    • Downloads
      • Formulare und Reglemente
      • Gemeinderatsprotokolle
      • Jahresberichte und Rechnungsberichte
    • Links
  • Bildung
    • Kleinschule Planken
    • Erwachsenenbildung
    • Bildungs- und Seminarhaus Gutenberg
  • Dorfleben
    • Jugend
    • Kinderbetreuung
    • Kapelle St. Josef
    • Kultur- und Dorfleben
    • Senioren
    • Sport
    • Vereine
      • Feuerwehr
      • Trachtenverein
      • Turnverein
      • Eigenbrötler
      • Einwohnerverein
  • Besucher
    • Erholungsgebiet
    • Gaststätten
    • Wandern
      • Gafadura
      • Bärenboden
      • Oberplanken
      • Rütti
    • Mountainbiken
  • News
  • Kundmachungen
  • Veranstaltungen
  • Öffnungszeiten
  • Notruf
  • Carsharing
  • Ortsplan
  • Kontakt
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Gemeinde Planken
  • Porträt
    • Willkommen
    • Über uns
    • Geschichte
    • Wappen
    • Planken in Zahlen
    • Sagen
      • Dreischwestern Sage
      • Geschichte von Planker Fölli
    • Umweltfreundliches Planken
      • Energiestadt Planken
      • Pionierstadt Planken
      • Schutzwald und Trinkwasser
      • Energiekarte
    • Leitbild Planken
  • Organisation
    • Gemeindevorsteher
    • Gemeinderat
    • Beglaubigungen
    • Gemeindeverwaltung
    • Komissionen
    • Delegierte
    • Projektgruppen
  • Service
    • Zu-, Um- und Wegzug
    • Finanzen und Steuern
    • Mehrzweckraum und Turnhalle
    • Planen und Bauen
      • Baubewilligung
      • Bauvorschriften
      • Förderbeiträge Energie
      • Energieberatung
      • Wohnbauförderung
      • Bewilligung Liegenschaftsentwässerung
    • Entsorgung
      • Richtig entsorgen
      • Kehricht und Grünabfuhr
      • Altstoffsammelstelle
      • Deponie Im Teil
      • Sonderabfälle
    • Gebühren
    • Veranstaltung melden
    • Öffentlicher Verkehr
    • Fundbüro
    • Familienbuch Planken
    • Downloads
      • Formulare und Reglemente
      • Gemeinderatsprotokolle
      • Jahresberichte und Rechnungsberichte
    • Links
  • Bildung
    • Kleinschule Planken
    • Erwachsenenbildung
    • Bildungs- und Seminarhaus Gutenberg
  • Dorfleben
    • Jugend
    • Kinderbetreuung
    • Kapelle St. Josef
    • Kultur- und Dorfleben
    • Senioren
    • Sport
    • Vereine
      • Feuerwehr
      • Trachtenverein
      • Turnverein
      • Eigenbrötler
      • Einwohnerverein
  • Besucher
    • Erholungsgebiet
    • Gaststätten
    • Wandern
      • Gafadura
      • Bärenboden
      • Oberplanken
      • Rütti
    • Mountainbiken
  • News
  • Kundmachungen
  • Veranstaltungen
  • Öffnungszeiten
  • Notruf
  • Carsharing
  • Ortsplan
  • Kontakt
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Porträt
    • Willkommen
    • Über uns
    • Geschichte
    • Wappen
    • Planken in Zahlen
    • Sagen
      • Dreischwestern Sage
      • Geschichte von Planker Fölli
    • Umweltfreundliches Planken
      • Energiestadt Planken
      • Pionierstadt Planken
      • Schutzwald und Trinkwasser
      • Energiekarte
    • Leitbild Planken
  • Organisation
    • Gemeindevorsteher
    • Gemeinderat
    • Beglaubigungen
    • Gemeindeverwaltung
    • Komissionen
    • Delegierte
    • Projektgruppen
  • Service
    • Zu-, Um- und Wegzug
    • Finanzen und Steuern
    • Mehrzweckraum und Turnhalle
    • Planen und Bauen
      • Baubewilligung
      • Bauvorschriften
      • Förderbeiträge Energie
      • Energieberatung
      • Wohnbauförderung
      • Bewilligung Liegenschaftsentwässerung
    • Entsorgung
      • Richtig entsorgen
      • Kehricht und Grünabfuhr
      • Altstoffsammelstelle
      • Deponie Im Teil
      • Sonderabfälle
    • Gebühren
    • Veranstaltung melden
    • Öffentlicher Verkehr
    • Fundbüro
    • Familienbuch Planken
    • Downloads
      • Formulare und Reglemente
      • Gemeinderatsprotokolle
      • Jahresberichte und Rechnungsberichte
    • Links
  • Bildung
    • Kleinschule Planken
    • Erwachsenenbildung
    • Bildungs- und Seminarhaus Gutenberg
  • Dorfleben
    • Jugend
    • Kinderbetreuung
    • Kapelle St. Josef
    • Kultur- und Dorfleben
    • Senioren
    • Sport
    • Vereine
      • Feuerwehr
      • Trachtenverein
      • Turnverein
      • Eigenbrötler
      • Einwohnerverein
  • Besucher
    • Erholungsgebiet
    • Gaststätten
    • Wandern
      • Gafadura
      • Bärenboden
      • Oberplanken
      • Rütti
    • Mountainbiken
  • News
  • Kundmachungen
  • Veranstaltungen
  • Öffnungszeiten
  • Notruf
  • Carsharing
  • Ortsplan
  • Kontakt
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Home » 
  • News » 
  • Familienchronik.li
31.03.25
Gemeindeverwaltung

Zurück zur Übersicht

Familienchronik.li

Medienmitteilung

Digitale Plattform www.familienchronik.li ist online!

Ruggell, 31. März 2025 – Der Verein Familienchronik Liechtensteiner Gemeinden gibt die offizielle Inbetriebnahme seiner digitalen Plattform zur Familienforschung bekannt. Die acht Mitglieder des Vereins Balzers, Gamprin, Mauren, Planken, Ruggell, Schaan, Schellenberg und Vaduz haben gemeinsam dieses Projekt ins Leben gerufen, um eine zentrale und gemeindeübergreifende genealogische Datenbank bereitzustellen.

Zum Start der Plattform stehen bereits knapp 100’000 Datensätze aus sieben teilnehmenden Gemeinden zur Verfügung. Die Gemeinde Balzers ist momentan damit beschäftigt, die Daten für die Balzner Bürgerinnen und Bürger zu erfassen. Diese Daten werden zu einem späteren Zeitpunkt freigeschalten. Insgesamt wurden Daten zu 49 verschiedenen Datenfeldern gesammelt. Aus Datenschutzgründen werden allerdings nicht alle Datenfelder veröffentlicht. Die Datenfelder, welche nicht veröffentlicht werden, stehen ausschliesslich der Forschung zur Verfügung. Die Plattform wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert.

Die Nutzung der Plattform ist für alle Interessierten durch eine Anmeldung mittels E-Mail-Adresse und Passwort möglich. Für Universitäten und Forschungsinstitute steht ein speziell konzipierter Zugang zur Verfügung, um eine vertiefte wissenschaftliche Nutzung zu ermöglichen.

Nach intensiver Vorbereitungszeit freut sich der Verein sehr, dieses Angebot nun der Öffentlichkeit und der Wissenschaft zugänglich zu machen. Gleichzeitig ist der Verein an einem aktiven Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern interessiert und lädt alle zur Nutzung der Plattform ein.

Über den Verein Familienchronik Liechtensteiner Gemeinden

Am 27. April 2023 fand die Gründungsversammlung des gemeinnützigen Vereins Familienchronik Liechtensteiner Gemeinden statt. Der Vereinsvorstand setzt sich aus den Gemeindevorstehern Christian Öhri (Ruggell) und Rainer Beck (Planken) sowie der Rechtsanwältin Dr. iur. Marie-Theres Frick, der Historikerin Dr. Martina Sochin-D’Elia und Sven Lässer als Vertreter für Informatikfragen zusammen. Die Geschäftsstelle des Vereins besteht aus dem Geschäftsführer Benjamin Fischer und der Fachexpertin Sylvia Frick.

Ziel des Vereins Familienchronik Liechtensteiner Gemeinden ist die Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung einer gemeindeübergreifenden elektronischen Plattform zur Familienforschung der liechtensteinischen Bürgerinnen und Bürger und ihrer Angehörigen.

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Benjamin Fischer
Geschäftsführer Familienchronik Liechtensteiner Gemeinden
Telefon +423 797 88 11
benjamin.fischer(at)ruggell.li
www.familienchronik.li

Busfahrplan

Busfahrplan (LIEmobil)

Gemeinderatsprotokoll

Sitzung vom 24. Juni 2025

Protokoll herunterladen

 

Protokoll-Archiv
 

Sitzungstermine 2025
 

Traktandenliste 25. GR-Sitzung 
vom 24. Juni 2025

Kundmachungen

  • Kundmachungen
Energiestadt Label
  • Porträt
  • Organisation
  • Service
  • Bildung
  • Dorfleben
  • Besucher
  • News
  • Kundmachungen
  • Veranstaltungen
  • Öffnungszeiten
  • Notruf
  • Carsharing
  • Ortsplan
  • Kontakt
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login