• Porträt
    • Willkommen
    • Über uns
    • Geschichte
    • Wappen
    • Planken in Zahlen
    • Sagen
      • Dreischwestern Sage
      • Geschichte von Planker Fölli
    • Umweltfreundliches Planken
      • Energiestadt Planken
      • Pionierstadt Planken
      • Schutzwald und Trinkwasser
      • Energiekarte
    • Leitbild Planken
  • Organisation
    • Gemeindevorsteher
    • Gemeinderat
    • Beglaubigungen
    • Gemeindeverwaltung
    • Komissionen
    • Delegierte
    • Projektgruppen
  • Service
    • Zu-, Um- und Wegzug
    • Finanzen und Steuern
    • Mehrzweckraum und Turnhalle
    • Planen und Bauen
      • Baubewilligung
      • Bauvorschriften
      • Förderbeiträge Energie
      • Energieberatung
      • Wohnbauförderung
      • Bewilligung Liegenschaftsentwässerung
    • Entsorgung
      • Richtig entsorgen
      • Kehricht und Grünabfuhr
      • Altstoffsammelstelle
      • Deponie Im Teil
      • Sonderabfälle
    • Gebühren
    • Veranstaltung melden
    • Öffentlicher Verkehr
    • Fundbüro
    • Familienbuch Planken
    • Downloads
      • Formulare und Reglemente
      • Gemeinderatsprotokolle
      • Jahresberichte und Rechnungsberichte
    • Links
  • Bildung
    • Kleinschule Planken
    • Erwachsenenbildung
    • Bildungs- und Seminarhaus Gutenberg
  • Dorfleben
    • Jugend
    • Kinderbetreuung
    • Kapelle St. Josef
    • Kultur- und Dorfleben
    • Senioren
    • Sport
    • Vereine
      • Feuerwehr
      • Trachtenverein
      • Turnverein
      • Eigenbrötler
      • Einwohnerverein
  • Besucher
    • Erholungsgebiet
    • Gaststätten
    • Wandern
      • Gafadura
      • Bärenboden
      • Oberplanken
      • Rütti
    • Mountainbiken
  • News
  • Kundmachungen
  • Veranstaltungen
  • Öffnungszeiten
  • Notruf
  • Carsharing
  • Ortsplan
  • Kontakt
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Gemeinde Planken
  • Porträt
    • Willkommen
    • Über uns
    • Geschichte
    • Wappen
    • Planken in Zahlen
    • Sagen
      • Dreischwestern Sage
      • Geschichte von Planker Fölli
    • Umweltfreundliches Planken
      • Energiestadt Planken
      • Pionierstadt Planken
      • Schutzwald und Trinkwasser
      • Energiekarte
    • Leitbild Planken
  • Organisation
    • Gemeindevorsteher
    • Gemeinderat
    • Beglaubigungen
    • Gemeindeverwaltung
    • Komissionen
    • Delegierte
    • Projektgruppen
  • Service
    • Zu-, Um- und Wegzug
    • Finanzen und Steuern
    • Mehrzweckraum und Turnhalle
    • Planen und Bauen
      • Baubewilligung
      • Bauvorschriften
      • Förderbeiträge Energie
      • Energieberatung
      • Wohnbauförderung
      • Bewilligung Liegenschaftsentwässerung
    • Entsorgung
      • Richtig entsorgen
      • Kehricht und Grünabfuhr
      • Altstoffsammelstelle
      • Deponie Im Teil
      • Sonderabfälle
    • Gebühren
    • Veranstaltung melden
    • Öffentlicher Verkehr
    • Fundbüro
    • Familienbuch Planken
    • Downloads
      • Formulare und Reglemente
      • Gemeinderatsprotokolle
      • Jahresberichte und Rechnungsberichte
    • Links
  • Bildung
    • Kleinschule Planken
    • Erwachsenenbildung
    • Bildungs- und Seminarhaus Gutenberg
  • Dorfleben
    • Jugend
    • Kinderbetreuung
    • Kapelle St. Josef
    • Kultur- und Dorfleben
    • Senioren
    • Sport
    • Vereine
      • Feuerwehr
      • Trachtenverein
      • Turnverein
      • Eigenbrötler
      • Einwohnerverein
  • Besucher
    • Erholungsgebiet
    • Gaststätten
    • Wandern
      • Gafadura
      • Bärenboden
      • Oberplanken
      • Rütti
    • Mountainbiken
  • News
  • Kundmachungen
  • Veranstaltungen
  • Öffnungszeiten
  • Notruf
  • Carsharing
  • Ortsplan
  • Kontakt
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
  • Porträt
    • Willkommen
    • Über uns
    • Geschichte
    • Wappen
    • Planken in Zahlen
    • Sagen
      • Dreischwestern Sage
      • Geschichte von Planker Fölli
    • Umweltfreundliches Planken
      • Energiestadt Planken
      • Pionierstadt Planken
      • Schutzwald und Trinkwasser
      • Energiekarte
    • Leitbild Planken
  • Organisation
    • Gemeindevorsteher
    • Gemeinderat
    • Beglaubigungen
    • Gemeindeverwaltung
    • Komissionen
    • Delegierte
    • Projektgruppen
  • Service
    • Zu-, Um- und Wegzug
    • Finanzen und Steuern
    • Mehrzweckraum und Turnhalle
    • Planen und Bauen
      • Baubewilligung
      • Bauvorschriften
      • Förderbeiträge Energie
      • Energieberatung
      • Wohnbauförderung
      • Bewilligung Liegenschaftsentwässerung
    • Entsorgung
      • Richtig entsorgen
      • Kehricht und Grünabfuhr
      • Altstoffsammelstelle
      • Deponie Im Teil
      • Sonderabfälle
    • Gebühren
    • Veranstaltung melden
    • Öffentlicher Verkehr
    • Fundbüro
    • Familienbuch Planken
    • Downloads
      • Formulare und Reglemente
      • Gemeinderatsprotokolle
      • Jahresberichte und Rechnungsberichte
    • Links
  • Bildung
    • Kleinschule Planken
    • Erwachsenenbildung
    • Bildungs- und Seminarhaus Gutenberg
  • Dorfleben
    • Jugend
    • Kinderbetreuung
    • Kapelle St. Josef
    • Kultur- und Dorfleben
    • Senioren
    • Sport
    • Vereine
      • Feuerwehr
      • Trachtenverein
      • Turnverein
      • Eigenbrötler
      • Einwohnerverein
  • Besucher
    • Erholungsgebiet
    • Gaststätten
    • Wandern
      • Gafadura
      • Bärenboden
      • Oberplanken
      • Rütti
    • Mountainbiken
  • News
  • Kundmachungen
  • Veranstaltungen
  • Öffnungszeiten
  • Notruf
  • Carsharing
  • Ortsplan
  • Kontakt
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
  • Home » 
  • News » 
  • Gemüsesamen selbst gemacht
29.08.23

Zurück zur Übersicht

Gemüsesamen selbst gemacht

Erwachsenenbildung Stein Egerta

Eigene Gemüsesorten selbst weiterziehen

Kursziel
Woher kommt das Saatgut? Wie kommen die Samen ins Päckchen? Und wie kann ich selbst Samen gewinnen? Die Teilnehmenden lernen, wie sie Saatgut von verschiedenen Gemüsesorten selbst nachziehen können.

Inhalt
Wer sich für die Vermehrung von Saatgut im eigenen Garten interessiert, kann selbst Hand anlegen. Die Gewinnung von Tomaten-, Salat- und Bohnensamen wird praktisch geübt und durchgeführt. Ebenso erhalten die Teilnehmenden einen theoretischen Überblick, wie die Bestäubung bei einzelnen Gemüsearten funktioniert und worauf geachtet werden muss, wenn Saatgut selbst gewonnen wird.

Leitung
Eva Körbitz ist Agronomin und seit über 15 Jahren Geschäftsführerin des Vereins Hortus, der sich für die Erhaltung von traditionellen Kultursorten in Liechtenstein engagiert.

Beginn            Samstag, 30. Sept. 2023, 9.00 bis 13.00 Uhr

Kosten            CHF 62.00 (CHF 45.00 für Hortusmitglieder)

Mitbringen     Schreibmaterial; Papiertüten für das Saatgut

Organisation  Gemeinde Planken

Zur Anmeldung

Busfahrplan

Busfahrplan (LIEmobil)

Gemeinderatsprotokoll

22. August 2023

Download        Protokoll-Archiv

  

Sitzungstermine 2023

 

Traktandenliste 5. GR-Sitzung 
vom 26. September 2023

Kundmachungen

  • Kundmachungen
http://www.energiestadt.ch/
  • Porträt
  • Organisation
  • Service
  • Bildung
  • Dorfleben
  • Besucher
  • News
  • Kundmachungen
  • Veranstaltungen
  • Öffnungszeiten
  • Notruf
  • Carsharing
  • Ortsplan
  • Kontakt
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login